Das Führen eines Lenkprotokolls ist für Fahrer und Transportunternehmen in Österreich von großer Bedeutung. Es dient der Dokumentation der Lenk- und Ruhezeiten und stellt sicher, dass gesetzliche Vorschriften eingehalten werden. Verstöße gegen diese Vorschriften können zu hohen Strafen führen. In diesem Artikel erklären wir, was ein Lenkprotokoll ist, welche gesetzlichen Regelungen gelten und wie Fahrer und Unternehmen die Anforderungen korrekt umsetzen können.
1. Was ist ein Lenkprotokoll?
Ein Lenkprotokoll ist eine Aufzeichnung über die täglichen Fahrzeiten eines Fahrers. Es enthält Informationen über:
- Lenkzeiten: Die Dauer, die ein Fahrer aktiv am Steuer verbringt.
- Ruhezeiten: Gesetzlich vorgeschriebene Pausen und Ruhezeiten.
- Arbeitszeiten: Zeiten für Be- und Entladung, Wartung oder administrative Aufgaben.
- Gesamtfahrleistung: Die zurückgelegte Strecke innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
Das Lenkprotokoll hilft, die Einhaltung der EU-Verordnung 561/2006 und der AETR-Vorschriften sicherzustellen, die den Schutz der Fahrer und die Verkehrssicherheit erhöhen sollen.
2. Wer muss ein Lenkprotokoll führen?
Ein Lenkprotokoll ist verpflichtend für Fahrer von:
- Lkw über 3,5 Tonnen
- Fahrzeugen zur gewerblichen Personenbeförderung (z. B. Busse mit mehr als neun Sitzplätzen)
- Fahrzeugen im internationalen und nationalen gewerblichen Verkehr
Ausgenommen sind Fahrer, die ausschließlich in Bereichen tätig sind, die nicht unter die Lenk- und Ruhezeitenverordnung fallen, wie etwa landwirtschaftliche Fahrzeuge oder Fahrzeuge von Rettungsdiensten.
3. Gesetzliche Vorschriften für das Lenkprotokoll in Österreich
a) Lenk- und Ruhezeiten gemäß EU-Verordnung
- Maximale tägliche Lenkzeit: 9 Stunden, zweimal pro Woche auf 10 Stunden erweiterbar.
- Wöchentliche Lenkzeit: Maximal 56 Stunden, jedoch nicht mehr als 90 Stunden innerhalb von zwei Wochen.
- Tägliche Ruhezeit: Mindestens 11 Stunden, kann auf 9 Stunden verkürzt werden (maximal 3x pro Woche).
- Wöchentliche Ruhezeit: Mindestens 45 Stunden, reduzierte Ruhezeiten (mindestens 24 Stunden) sind möglich, müssen aber nachgeholt werden.
b) Pflichten der Fahrer
- Das Lenkprotokoll muss lückenlos und korrekt geführt werden.
- Bei Kontrollen durch Behörden (z. B. Polizei oder Arbeitsinspektorat) muss es auf Verlangen vorgelegt werden. Ein korrekt geführtes Lenkprotokoll hilft Unternehmen, gesetzliche Vorschriften einzuhalten und Bußgelder zu vermeiden.
- Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten werden mit hohen Geldstrafen geahndet.
c) Digitale vs. Manuelle Erfassung
- Seit 2006 ist der digitale Tachograph für Neufahrzeuge verpflichtend.
- Ältere Fahrzeuge verwenden noch manuelle Lenkprotokolle oder analoge Fahrtenschreiber.
- Unternehmen sind verpflichtet, digitale Daten für mindestens 1 Jahr zu speichern.
4. Strafen bei Verstößen
Wer gegen die Lenkprotokollpflicht verstößt, muss mit hohen Strafen rechnen:
- Fahrer: Geldstrafen bis zu 5.000 € bei wiederholten Verstößen.
- Unternehmen: Strafen von bis zu 30.000 €, wenn systematische Verstöße festgestellt werden.
- Führerscheinentzug oder weitere Sanktionen bei groben Verstößen möglich.
Ein korrekt geführtes Lenkprotokoll schützt also nicht nur den Fahrer, sondern auch das Unternehmen vor Bußgeldern und rechtlichen Konsequenzen.
5. Tipps zur Einhaltung der Vorschriften
- Moderne Software nutzen: Digitale Fahrtenbücher und Tachographen erleichtern die Dokumentation.
- Regelmäßige Kontrollen durch das Unternehmen: Arbeitgeber sollten Daten überprüfen und Fahrerschulungen anbieten.
- Rechtzeitig Pausen einlegen: Fahrer sollten ihre Ruhezeiten strikt einhalten, um Verstöße zu vermeiden.
- Aufbewahrungspflichten beachten: Protokolle müssen mindestens 1 Jahr gespeichert werden.
Fazit
Das Lenkprotokoll ist in Österreich ein wichtiges Instrument zur Überwachung der Lenk- und Ruhezeiten. Fahrer und Unternehmen müssen sich an klare gesetzliche Vorgaben halten, um hohe Strafen zu vermeiden und die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. Durch moderne digitale Lösungen kann die Einhaltung der Vorschriften erheblich erleichtert werden.
🔹 Wichtig für Fahrer & Unternehmer: Regelmäßige Schulungen und die richtige Nutzung digitaler Tachographen helfen, Fehler und Strafen zu vermeiden! 🚛